Vorbeter — Imam * * * Vor|be|ter 〈m. 3〉 jmd., der die Gebete vorspricht * * * Vor|be|ter, der; s, : jmd., der ein Gebet ↑ vorspricht (1) od. einen Gebetstext im Wechsel mit der Gemeinde spricht. * * * Vor|be|ter, der; s, : jmd., der ein Gebet vorspricht (1) … Universal-Lexikon
Vorbeter — Vor|be|ter … Die deutsche Rechtschreibung
Imam — Vorbeter * * * Imam 〈m.1 od. 6; islam. Rel.〉 1. Vorbeter in einer Moschee 2. geistliches, auf Mohammed zurückgeführtes Oberhaupt der Schiiten 3. Ehrentitel für islam. Gelehrte [<arab. imam „Vorsteher“] * * * Imam, der; [s], s u. e [arab. imām … Universal-Lexikon
Litanei für die Verstorbenen — Die Litanei für die Verstorbenen ist eine Litanei der katholischen Kirche. Sie wird bei Katholiken in den Tagen zwischen Tod und Begräbnis gebetet. Die Gemeinde versammelt sich in der Kirche oder auf dem Friedhof im Totenhaus. Auch während der… … Deutsch Wikipedia
Lauretanische Litanei — Madonna, umgeben von Symbolen der Lauretanischen Litanei (Annaberg Lungötz) Die Lauretanische Litanei ist eine in der katholischen Kirche verwendete Litanei, deren Anrufungen sich an die Gottesmutter richten. Sie geht auf mittelalterliche Wurzeln … Deutsch Wikipedia
Große Litanei — Giottos Beter Die Allerheiligenlitanei oder auch große Litanei ist ein großes Bittgebet der katholischen Kirche, bei dem die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden. Die Litanei wird vor allem bei feierlichen Weihen, z. B. der… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lesachtal — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lesachtal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lesachtal.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten BW … Deutsch Wikipedia
Imam — Der Imam (arabisch إمام, DMG Imām ‚Vorsteher, Vorbild‘) ist: der Vorbeter beim islamischen Gebet (arabisch salat), ob er nun diese Funktion nur einmalig oder amtsmäßig ausführt Ehrentitel für einen hervorragenden Muslim („Imam Malik“ … Deutsch Wikipedia
Pijjut: Blütezeit der liturgischen Poesie — Über den Beginn der liturgischen Poesie im jüdischen Gottesdienst ist sehr wenig bekannt. Im Tempel in Jerusalem hatten Leviten Chöre das tägliche Opfer mit Psalmengesang begleitet, sodass eine Tradition von liturgischer Musik und Poesie… … Universal-Lexikon
Sudais — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia